Marlies Klassen
 
simone schär
 
 

 

 

(Inhaltliche Ausarbeitung:)

1. Projektauftakt

Riese Edelstein und Schlotterschotter im Reich der Steine
Projekt Auftakt Steine–Gruppe: 2 Erzieherinnen, 22 Kinder im Stuhlkreis: in der Mitte liegt ein großes graues Tuch, darauf die beiden Steine, Riese Edelstein und Schlotterschotter, sowie unterschiedlichste Steine. Die Gestaltung in der Mitte wird themenspezifisch variieren.


Begrüßung und Vorstellrunde, Lied

Gespräch:

Steine, Steine, .... überall Steine. Woher kommen eigentlich die Steine?
Kommt, wir fragen mal den Schlotterschotter!
„Schlotterschotter, du bist auch ein Stein, wo kommst du her?“
S: Ach, bis vor kurzem war ich noch ein Riesenfelsen in den Bergen. In den Schweizer Alpen, wo es hoch zwischen den riesigen Felsen den Oeschinensee mit seinem tiefblauen Wasser gibt. Eines Tages aber ertönte zuerst ein Grollen und mit ohrenbetäubendem Krach donnerten wir dann nach unten ins Tal. Ein Steinschlag hatte Massen von großen und kleinen Felsbrocken runtergerissen. Ich wurde von Menschenaugen gesehen, aufgehoben, mitgenommen, und jetzt bin ich hier. Ich heiße Schlotterschotter und einen Freund habe ich auch schon gefunden.
R.E: Ich bin der Riese Edelstein, abgebrochen von rotem Marmorfelsen, groß und stark bin ich. Und mit Steinen kenne ich mich gut aus. Mein besonderes Kennzeichen sind übrigens, wer entdeckt es zuerst?, ..... meine Edelsteinhaare.

S: Da haben wir aber alle Glück! Dann kannst du uns also erzählen woher die unterschiedlichen Steine kommen, wie lange es sie schon gibt und: wer hat sie gemacht?
R.E: Versuchen wir einmal ganz weit zurückzudenken bis an den Anfang, als noch nicht mal die Dinosaurier lebten. Da war unsere Erde nämlich ganz anders als heute. Sie war ein fast glühender, heißer Ball. Wilde Stürme fegten über die Erde. Aus dem Innern wurden glühende Massen nach oben geschleudert. Die Löcher, aus denen die heißen Massen kamen, nennt man Vulkane. Die kochende Masse ist die Lava. Die Vulkane spuckten die Lava aus und der Sturm schleuderte sie über die Erdoberfläche.
S: Das war bestimmt laut und heiß und so schrecklich, dass ich froh bin, dass es heute auf unserer Erde ganz anders ist. Aber wie sind denn nun die Steine geworden?
R.E: Die Erde kühlte ab, die Gesteinsschicht wurde hart und fest. Es waren riesige Berge, Täler, Ebenen entstanden und – es gab weniger Vulkane. Die Winde wehten sanfter.
Du siehst, es gibt verschiedene Gesteinsarten: ganz harte und schwere Steine und auch weiche und lockere – den harten Granit und den leichten Sandstein, den feinen Sand, den nassen matschigen Tonschlamm. Sogar die Erde aus der Gras wächst, besteht aus ganz vielen kleinen Steinen.
Also, ich sag‚ dir jetzt was über die drei großen Gruppen von verschiedenen Gesteinsarten.
S: Komm, großer Freund, mach´s nicht so schwer!
R.E: Nee, ich sag‚s einfach:

1. Die Magmasteine kommen aus dem Innern der Erde, flüssig wurden sie aus dem Vulkan geschleudert, kühlten ab und erstarrten zu Stein.

2. Gemischte Steinarten wie Kalk und Ton die mit der Zeit versteinerten und interessante Abdrücke wie Muscheln enthalten können, nennt man Sedimentgestein

3. Erstarrte und vermischte Steine haben durch Druck und Hitze ihre
Form und Festigkeit verändert. Das ist so als würdet ihr einen Kuchen
backen. Da verändern und vermischen sich Eier, Butter, Zucker und Mehl und werden gebacken, zu Kuchen

S: Und zu diesen verwandelten oder veränderten Steinen gehören auch die Edelsteine?
R.E: Genau. Und weil man die so selten findet, sind sie besonders kostbar und teuer. Ich bin stolz, ein ganz besonderer Riese zu sein, weil mir Edelsteinhaare gewachsen sind.
Aktion:
• Jedes Kind darf sich aus dem Körbchen einen Halbedelstein aussuchen.
• Jedes Kind gestaltet sich eine Schirmmütze. Vorlagen sind vorhanden, Gestaltung: Name und Halbedelstein aufkleben, offen sein für weitere kreative Ideen.

 

2. in der Kiesgrube

Schlotterschotter, Riese Edelstein und die Kiesel
In der Kiesgrube angekommen, frühstücken wir gemeinsam und dann begegnen uns Riese Edelstein und Schlotterschotter.
S: Riese Edelstein, ich weiß jetzt ja schon eine Menge über Steine und über die drei großen Gruppen verschiedener Gesteinsarten, ich weiß auch, dass ich zu den metamorphasen Steinen gehöre, genau wie du.
Aber – hier sind wir in der Kiesgrube und überall gibt es Kieselsteine so wie ich im Gebirge Schottersteine gesehen habe. Wie unterscheiden sich eigentlich Schotter und Kiesel und was sind ihre Gemeinsamkeiten? (Die Kinder sehen das genau)
R.E: Genau Kinder, Schotter, das sind große und kleine gemischte Steinstücke zu denen du, Schlotterschotter, gehörst. Aber Steine, die lange im Wasser waren sind ganz abgerundet, haben fast keine Ecken und Kanten mehr. Vom Wasser sind sie durchs Flussbett geschoben worden und haben sich langsam aneinander rund gerieben (veranschaulichen). Dieses kleine Geröll nennt man Kieselsteine.
S: Und wie konnte hier an diesem Ort eine ganze Kiesgrube entstehen? Wo kommen all die Kieselsteine her?
R.E: Weißt du, die kommen aus den Bergen, aus den Alpen, genau wie du, Schlotterschotter. Aber die haben einen langen Weg hinter sich, sind mit dem Wasser langsam bis hierher geschoben worden. Immer mehr und immer mehr blieben hier liegen. Sie haben sich genau hier abgelagert. Lange lagen sie hier. Erde und Gras verdeckten mit der Zeit den Kies, Bäume wuchsen darauf.
S. Und irgendwann hat irgendjemand hier rumgebuddelt und entdeckt: Oh, hier gibt es Kies, hier liegen ja Massen von Kieselsteinen, hier gibt es eine riesige Kiesgrube! Dann wurde der Kies hier rausgeholt, verkauft und diese neu entstandene Landschaft wurde schließlich der Natur zurückgegeben. Es wächst wieder Gras zwischen dem Kies, Tiere haben hier einen geschützten Lebensraum, Menschen können die Stille genießen und Kinder das Spiel.

Und nun macht euch auf Entdeckungsreise .....

Simone Schär und Marlies Klassen

1 2 3